- schwipp!
- schwịpp!; schwịpp, schwạpp!
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
schwipp — schwịpp: ↑ schwapp. * * * schwạpp, schwịpp, schwịps <Interj.>: lautm. für ein schwappendes, klatschendes Geräusch: schwipp, schwapp! schwịpp: ↑schwapp … Universal-Lexikon
schwipp, schwapp! — schwịpp, schwạpp! … Die deutsche Rechtschreibung
Schwippschwager — Sm per. Wortschatz reg. (20. Jh.) Stammwort. Das Element Schwipp bedeutet entfernt verschwägert , z.B. sind der Bruder der Frau und der Bruder des Mannes Schwippschwäger zueinander; so auch bei anderen Schwägerverhältnissen. Schwipp ist hier wie… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bürostuhl — Ein Bürostuhl um 1995 Ein Bürostuhl (Bürodrehstuhl) ist ein drehbarer, auf Stuhlrollen gelagerter Stuhl mit Rückenlehne. Er ist auf die Benutzung an Schreibtischen optimiert und aus Gründen der Ergonomie höhenverstellbar. Die Höhenverstellung… … Deutsch Wikipedia
Schwippschwager — Der gesetzlich nicht definierte Begriff der Schwippschwägerschaft ist eine landläufige Bezeichnung für die sogenannte entfernte Schwägerschaft. Schwippschwager oder Schwippschwägerin (auch: Schwiegerschwager, Schwiegerschwägerin (österr.)) sind… … Deutsch Wikipedia
Schwippschwägerin — Schwippschwager oder Schwippschwägerin ist die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Beziehungen zwischen den Angehörigen von Ehe bzw. Lebenspartnern. Schwippschwägerschaft ist eine sogenannte entfernte Schwägerschaft. Speziell ist hiermit die… … Deutsch Wikipedia
Schwippschwägerschaft — Schwippschwager oder Schwippschwägerin ist die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Beziehungen zwischen den Angehörigen von Ehe bzw. Lebenspartnern. Schwippschwägerschaft ist eine sogenannte entfernte Schwägerschaft. Speziell ist hiermit die… … Deutsch Wikipedia
Schwapp — Schwạpp 〈m. 1; umg.〉 plötzliches Überfließen, Überlaufen, Wasserguss ● mit einem Schwapp * * * schwạpp, schwipp, schwips <Interj.>: lautm. für ein schwappendes, klatschendes Geräusch: schwipp, schwapp! * * * Schwạpp, der; [e]s, e,… … Universal-Lexikon
Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) … Deutsch Wikipedia
Seine Hoheit — Filmdaten Originaltitel Seine Hoheit – Genosse Prinz Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia